Unser Freiwilligenmanagement

Freiwilliges Engagement in den DRK-Seniorenzentren hat Tradition.
Unsere Freiwilligen bereichern den Alltag der Einrichtungen und schaffen eine besondere Qualität für die Menschen, die dort leben, zu Besuch kommen oder arbeiten.
Freiwilliges Engagement in den DRK-Seniorenzentren aus der Sicht der Freiwilligen:
Was wir leisten:
- Abwechslung in den Alltag bringen
- Dienst am älteren Menschen / Mitmenschen tun
- einen konstruktiven Beitrag für unsere Altengesellschaft leisten
- hauptamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter entlasten
- sich älteren Menschen zuwenden
- gute Rahmenbedingungen schaffen
- „Wir helfen, die notwendige Pflege mit bunten Ideen zu erweitern“

Warum wir es leisten:
- gemeinsam geht es besser
- etwas Sinnvolles tun, einen wichtigen Beitrag leisten
- Freude machen
- für andere, weil es mich auch betreffen könnte
- weil es Spaß macht
- Alter in Würde ermöglichen
- weil es Bedarf gibt
- um Einsichten zu gewinnen
- Freude am Umgang mit Älteren
Was unsere Leistung für Pflegebedürftige und Angehörige bedeutet:
- Entlastung für Angehörige
- Zuwendung
- dass es den Betreuten gut geht und sie sich wohl fühlen können
- Würdigung und Wertschätzung
- Entlastung für Hauptamtliche
- Sicherheit, dass gut betreut wird
- eine Erweiterung des Spektrums von Pflege
Das Angebot umfasst:
- Aroma-Handmassage
- Begleitung bei Spaziergängen
- Café-Nachmittage
- Gartenpflege
- Hauswirtschaftliche Aktivitäten
- Singen und Musizieren
- Zuhören und Zeit haben
- und vieles mehr
Natürlich können Sie eigene Ideen und Wünsche einbringen!
Das erwarten wir von Ihnen:
- Verbindlichkeit
Als Freiwillige bestimmen Sie selbst, in welchem Umfang und auf welche Dauer Sie sich engagieren möchten. Da Freiwilligenarbeit im Bereich der Pflege immer von Menschen für Menschen stattfindet, erwarten wir jedoch Verbindlichkeit während dieses Zeitraumes. - Verlässlichkeit
Damit das Zusammenspiel von hauptamtlichen und freiwilligen Kräften planbar und gestaltbar bleibt, erwarten wir die Bereitschaft zur Zusammenarbeit. Dies schließt eine konstruktive Auseinandersetzung mit unseren Zielsetzungen mit ein. - Offenheit und Vertrauen
Wenden Sie sich auch mit Kritik an uns, lassen Sie uns teilhaben an Ihren Wahrnehmungen, an Ihren Eindrücken und Ideen. Nur so können wir gemeinsam gestalten, was Ihnen und uns am Herzen liegt.
Das bieten wir Ihnen:
- Auslagenersatz
Auslagen, die im Zusammenhang mit Ihrem Engagement entstehen, werden auf Wunsch ersetzt. - Mahlzeiten
Freiwillig Engagierte können während ihres Engagements an Mahlzeiten teilnehmen. - Kilometergeld Fahrtkosten werden ersetzt. Die Erstattung orientiert sich an der Dienst- und Reisekostenverordnung des DRK.
- Versicherungsschutz Im Rahmen der Freiwilligenarbeit sind Sie umfassend versicherungsrechtlich geschützt.
- Fortbildungen Die Teilnahme an internen Fortbildungsangeboten unterstützen wir. Wir informieren und beraten Sie gerne über die bestehenden Angebote.
- Begleitung Unterstützung und Begleitung freiwilligen Engagements wird in unterschiedlichster Form - je nach Anforderungsprofil - gewährleistet.
Die Entstehungsgeschichte des Roten Kreuzes und 'Fit in Erster Hilfe' waren die Themen des Austauschtreffens für freiwillig Engagierte im Frühjahr 2016.